BKM

Berliner Konferenz Metallkreisläufe

2. + 3. April 2025

Programm
Anmeldung
Ausstellung

die Konferenz

Der erste Tag wird generell als Plenartag angelegt. Es werden hier politische und rechtliche Rahmenbedingungen vorgestellt sowie übergreifende Themen mit Relevanz zur Kreislaufführung von Metallen beleuchtet. An zentraler Stelle findet zudem ein Poster-Pitch statt, in dem junge WissenschaftlerInnen sich und ihre Themen vorstellen. Am zweiten Konferenztag gibt es 2 Parallelsessions, in denen Fallbeispiele vorgestellt und fachlich vertiefende Vorträge zu folgenden Themengebieten gehalten werden:
  • Digitalisierung und Automation,
  • Bewertungsverfahren und Berichtspflichten,
  • Stoffkreisläufe,
  • mechanische  und thermische Konditionierung sowie
  • Metallgewinnung.
Zum Abschluss des zweiten Konferenztages und damit der Konferenz kommen noch einmal alle zu  einem gemeinsamen Abschlussvortrag zusammen.  

Organisationen, die mehr als einen Mitarbeiter zur Konferenz anmelden (gleiche Rechnungsanschrift), profitieren von unserem gestaffelten Rabattmodell:

  • Der 1. kostenpflichtig registrierte Teilnehmer zahlt die reguläre Teilnahmegebühr für Unternehmen bzw. Behörden.
  • Der 2. kostenpflichtig registrierte Teilnehmer erhält 10% Rabatt.
  • Der 3. kostenpflichtig registrierte Teilnehmer erhält 20% Rabatt.
  • Ab dem 4. Teilnehmer erhalten alle weiteren 30% Rabatt auf die fällige Teilnahmegebühr.

Hinweis: Dieser Rabatt ist nicht kombinierbar mit anderen Rabatten!

Förderer

Orte

Tagungswerk Berlin

Konferenz

Tagungswerk
Lindenstr. 85
10969 Berlin

Das Tagungswerk liegt zentral, zwischen Jüdischem Museum und Checkpoint Charlie. Den Berliner Hauptbahnhof erreicht man in 15 Minuten. 

Das Tagungswerk ist nach dem deutschlandweiten Kennzeichnungssystem „Reisen für Alle“ zertifiziert.

Feier-Abend

Tagungswerk
Lindenstr. 85
10969 Berlin

Die Abendveranstaltung bildet den Abschluss des ersten Konferenztages und ist eine gute Gelegenheit sich mit den anderen Teilnehmern auszutauschen.

Bitte informieren Sie uns vorab, wenn Sie – als Allergiker / Vegetarier / Veganer – ein spezielles Speisenangebot benötigen bzw. wünschen.

Foto von Nadia Valko auf Unsplash

Übernachtung

In der direkten Umgebung vom Tagungswerk gibt es eine Reihe von Hotels der unterschiedlichsten Kategorien und Preisklassen. 

z.B: Mondrian Suites Hotel Berlin Checkpoint Charlie, Hotel Motel One Berlin-Mitte, Grimm’s Hotel Berlin Mitte, Hotel the YARD Berlin, Hotel Anglaterre, Wil7 Boutique Hotel usw.

Umweltfreundliche Maßnahmen

Die Entwicklung und Umsetzung nachhaltiger Praktiken für umweltfreundliche Veranstaltungen ist ein wichtiger Aspekt unserer Strategie der sozialen Unternehmensverantwortung.

In Zusammenarbeit mit den Veranstaltungsorten achten wir vor, während und nach der Konferenz u.a. auf:

  • ein digitales Teilnehmenden-Management 
  • die Beauftragung ausschließlich regionaler Dienstleister
  • die Nutzung regionaler/saisonaler Lebensmittel
  • eine Energienutzung ausschließlich aus erneuerbaren Quellen
  • eine planvolle Müllvermeidung (Nutzung von Mehrweggeschirr & -verpackungen, Verzicht auf Produktion unnötiger Printmaterialien & Beschilderungen), -trennung und Recycling 
Foto von Jon Tyson auf Unsplash

Anreise

Foto von Belinda Fewings auf Unsplash

Smart Travel Tool

Nutzen Sie das Smart Travel Tool von atmosfair um die smarteste Verbindung zwischen zwei Orten finden können.

Dafür verwendet es tagesaktuelle Daten und vergleicht verschiedene Verkehrsmittel wie Zug und Nachtzug, Auto, Flugzeug und Fernbus miteinander, schlägt Ihnen die besten Verbindungen pro Reisemittel vor und schätzt den Ticketpreis für die Verbindung ein. 

Die gefunden Verbindungen können Sie sich dann nach CO₂, Geld oder Zeit sortieren lassen.

Mit der Bahn

Mit dem Veranstaltungsticket zum Festpreis Ihre Reise nach Berlin buchen (inkl. City-Ticket)

Veranstaltungsticket einfache Fahrt mit Zugbindung (solange der Vorrat reicht):

1. Klasse    95,00 EUR (inkl. Sitzplatzreservierung)
2. Klasse    59,00 EUR

Veranstaltungsticket einfache Fahrt vollflexibel (immer verfügbar):

1. Klasse    119,00 EUR (inkl. Sitzplatzreservierung)
2. Klasse       82,00 EUR

Foto von Daniel Abadia auf Unsplash
öffentlicher Nahverkehr Berlin
Foto von Julia Joppien auf Unsplash

Mit den Öffentlichen

Steigen Sie hier aus:

Kochstraße/Checkpoint Charlie (U6), 7 Min. Fußweg

Anhalter Bahnhof (S1/S2/S25/S26), 15 Min. Fußweg

Bus 248 bis Jüdisches Museum, oder M29 bis Lindenstraße/Oranienstraße, 6 Min. Fußweg

Wir empfehlen Ihnen Ihnen die 4-Fahrten-Karte für Ihren Aufenthalt während der Konferenz.

Mit dem Auto

Aufgrund der zentralen Lage, raten wir unseren Teilnehmern davon ab mit dem Auto anzureisen.

Falls Sie dennoch mit dem Auto anreisen wollen oder müssen, empfehlen wir die Parkplatzfrage bei der Suche nach einem Hotel zu berücksichtigen.

Foto von Ashim D’Silva auf Unsplash

mit dem Flugzeug

Manchmal ist die Anreise mit dem Flugzeug aus zeitlichen Gründen nicht sinnvoll durch ein anderes Verkehrsmittel zu ersetzen.

Online gibt es diverse Tools um die durch Ihren Flug verursachten CO₂-Ausstoß zu berechnen und zu kompensieren.

Wir empfehlen dafür atmosfair zu nutzen, da die Klimaschutzprojekte dieser Organisation, wie in diversen Test & Studien nachgewiesen wurde, sinnvoll sind.

IMPRESSIONEN 2024

Partner

Die Konferenz in Zahlen

NACHHALTIGKEIT

Konzept

Wir wollen Vorbild sein für andere, die sich – wie wir – bewusst nachhaltig und verantwortungsvoll verhalten wollen.

Als Anbieter von Fachkonferenzen verursachen wir direkt und indirekt schädliche Umwelteinflüsse.  Durch eine nachhaltige Veranstaltungsplanung wollen wir uns diese Einflüsse bewusst machen und wo möglich deutlich reduzieren. Als Basis für unsere Planung nutzen wir die Sustainable Event Guidelines der Stadt Berlin.

Sustainable Development Goals

Mit der Themenwahl und dem fachlichen Austausch auf  der BKM unterstützen wir folgende Nachhaltigkeitsziele:

Dauerhaftes, inklusives und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern.

Unterziel 8.2: Eine höhere wirtschaftliche Produktivität durch Diversifizierung, technologische Modernisierung und Innovation erreichen, einschließlich durch Konzentration auf mit hoher Wertschöpfung verbundene und arbeitsintensive Sektoren

Unterziel 8.4: Bis 2030 die weltweite Ressourceneffizienz in Konsum und Produktion Schritt für Schritt verbessern und die Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Umweltzerstörung anstreben, im Einklang mit dem Zehnjahres- Programmrahmen für nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster, wobei die entwickelten Länder die Führung übernehmen

Eine widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen, inklusive und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen.

Unterziel 9.2: Eine inklusive und nachhaltige Industrialisierung fördern und bis 2030 den Anteil der Industrie an der Beschäftigung und am Bruttoinlandsprodukt entsprechend den nationalen Gegebenheiten erheblich steigern und den Anteil in den am wenigsten entwickelten Ländern verdoppeln.

Unterziel 9.4: Bis 2030 die Infrastruktur modernisieren und die Industrien nachrüsten, um sie nachhaltig zu machen, mit effizienterem Ressourceneinsatz und unter vermehrter Nutzung sauberer und umweltverträglicher Technologien und Industrieprozesse, wobei alle Länder Maßnahmen entsprechend ihren jeweiligen Kapazitäten ergreifen.

Unterziel 9.5: Die wissenschaftliche Forschung verbessern und die technologischen Kapazitäten der Industriesektoren in allen Ländern und insbesondere in den Entwicklungsländern ausbauen und zu diesem Zweck bis 2030 unter anderem Innovationen fördern und die Anzahl der im Bereich Forschung und Entwicklung tätigen Personen je 1 Million Menschen sowie die öffentlichen und privaten Ausgaben für Forschung und Entwicklung beträchtlich erhöhen.

Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen.

Unterziel 12.2: Bis 2030 die nachhaltige Bewirtschaftung und effiziente Nutzung der natürlichen Ressourcen erreichen

Unterziel 12.5: Bis 2030 das Abfallaufkommen durch Vermeidung, Verminderung, Wiederverwertung und Wiederverwendung deutlich verringern

Unterziel 12.6: Die Unternehmen, insbesondere große und transnationale Unternehmen, dazu ermutigen, nachhaltige Verfahren einzuführen und in ihre Berichterstattung Nachhaltigkeitsinformationen aufzunehmen

Unterziel 12.7: In der öffentlichen Beschaffung nachhaltige Verfahren fördern, im Einklang mit den nationalen Politiken und Prioritäten

Indem wir unsere Veranstaltungsplanung nachhaltig ausrichten unterstützen wir folgende Nachhaltigkeitsziele:

3. Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern.

4. Inklusive, gerechte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten des lebenslangen Lernens für alle fördern.

5. Geschlechtergerechtigkeit und Selbstbestimmung für alle Frauen und Mädchen erreichen.

8. Dauerhaftes, inklusives und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern.

10. Ungleichheit innerhalb von und zwischen Staaten verringern.

11. Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig machen.

12. Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen.

Nach oben scrollen