Rückblick

Hier finden Sie eine kurze Zusammenfassung und die Programme der vergangenen Konferenzen.

Blick zurück

Manchmal lohnt es sich einen Blick zurück zu werfen auf das was war.

In den letzten Jahrzehnten haben wir zahlreiche Veranstaltungen im Bereich der Abfall- und Kreislaufwirtschaft auf die Beine gestellt. Manche waren groß, andere klein, einige waren allumfassend, andere monothematisch, viele wurden Teil einer Konferenzreihe, wenige blieben eine einmalige Veranstaltung. Doch was fast all unsere Konferenzen gemeinsam haben, ist der Standort Berlin.

Den Begriff der Berliner Konferenzen für die Kreislaufwirtschaft prägen wir von Anfang an. Er steht für einen informellen Austausch über politische, rechtliche, strategische und vor allem technische Entwicklungen. Und, obwohl der Fokus auf dem deutschsprachigen Raum liegt, werfen wir auch regelmäßig einen Blick über den Tellerrand, hin zu unseren Nachbarn, um von ihnen bzw. voneinander zu lernen.

Eine Ausnahme zu den Berliner Konferenzen bildet lediglich die Neuauflage des IRRC Waste-to-Energy, der seit 2014 regelmäßig in Wien stattfindet. Diese internationale Veranstaltung haben wir ganz bewusst in die österreichische Hauptstadt verlegt, da diese aufgrund ihrer geographischen Lage (im Herzen Europas), ihrer multikulturellen Geschichte und ihrer ausgereiften und vorbildlichen Kreislaufwirtschaft prädestiniert ist für ein Event, das Teilnehmer aus ganz Europa (und darüberhinaus) anspricht.

Berliner Konferenz Abfallwirtschaft und Energie

seit 2003

Die Berliner Konferenz Abfallwirtschaft und Energie ist die größte Fachveranstaltung an der Schnittstelle von Abfallbehandlung und Energie im deutschsprachigen Raum. Einerseits werden im Plenum aktuelle und zukunftsbezogene Themen der Kreislaufwirtschaft und damit verbundene energiewirtschaftliche Fragen aus politischer, rechtlicher und wirtschaftlicher Sicht adressiert.

Andererseits liegt in den Fachsitzungen ein Schwerpunkt auf der Technik der Abfallverbrennung einschließlich der nachgelagerten Prozesse bis hin zur CO2-Abscheidung und -Nutzung sowie auf dem Austausch von Betriebserfahrungen. In den vergangenen Jahren ist auch das chemische Recycling von Kunststoffen zum festen Bestandteil der Veranstaltung geworden. 

Die Berliner Konferenz Abfallwirtschaft und Energie hat sich als jährliches Treffen der Branche etabliert und ermöglicht während zwei Tagen einen intensiven Austausch mit Meinungsführern, Experten und Entscheidern.

Die Konferenz wendet sich an Führungskräfte und Fachleute aus allen Bereichen der Abfallverbrennung – Anlagenbau, Anlagenbetreiber, Consulting-Unternehmen, Wissenschaft und Verwaltung.

Partner der BKAWE

Berliner Klärschlammkonferenz

seit 2018

Die ersten Klärschlammkonferenzen des TK Verlags fanden schon in den Jahren 1998 und 2001 statt.

Die Etablierung einer eigenständigen Konferenzreihe wurde dann seit etwa 2010/2011 diskutiert und im November 2018 umgesetzt. Höchste Zeit, platzte doch die entsprechende Fachsitzung auf der BAEK im Januar 2018 aus allen Nähten.

Hintergrund sind die weitreichenden Änderungen im Bereich der Klärschlammverwertung im Zuge der neuen AbfKlärV aus dem Jahre 2017.

Im Rahmen der einzelnen Konferenzen werden diese zeitgemäß aus den verschiedensten Blickwinkeln betrachtet. Die Akteure aus den unterschiedlichen Bereichen haben sich mittlerweile gefunden und bilden eine neue dynamische und spannende Branche. Jährlich treffen sich nun Kläranlagenbetreiber, Rechtsanwälte, behördliche Vertreter und Experten der thermischen Abfallbehandlung, der Trocknung sowie der Phosphorrückgewinnung und berichten über ihre Erfahrungen aus den einzelnen Projekten. Darüber hinaus werden die neuesten technischen und fachlichen Entwicklungen vorgestellt und offen diskutiert. 

Die Konferenz wendet sich an Führungskräfte und Fachleute aus dem Anlagenbau, Komponentenhersteller, Anlagenbetreiber, Service-Dienstleister, Planungsbüros, Consulting-Unternehmen, Wissenschaft und Verwaltung.

Partner der BKK

Berliner Konferenz metallkreisläufe

seit 2024
Die Konferenz 2024

Der erste Tag war als Plenartag angelegt. Zum Auftakt gab es einen Block mit 3 Vorträgen zu aktuellen politischen Rahmenbedingungen, danach gab es ein Poster-Pitch, in dem sich junge WissenschaftlerInnen mit ihren Themen vorstellten; dies war im Hinblick auf den Recruiting-Aspekt bewusst so früh platziert.

Am Nachmittag gab es dann Keynote-Vorträge zu folgenden Themen

  •  Digitalisierung,
  •  Automation,
  •  Stoffkreisläufe,
  •  mechanische + thermische Konditionierung,
  •  Metallgewinnung.

Am zweiten Konferenztag wurden diese Themen dann in jeweils 3 Einzelvorträgen fachlich weitergehend vertieft, wobei die mechanische und thermische Konditionierung mit 6 Vorträgen vertreten war. Zum Abschluss des zweiten Konferenztages und damit der Konferenz gab es einen gemeinsamen Abschlussvortrag.

Für die Auftaktveranstaltung zu dieser neuen Konferenzreihe gab es noch kein konferenzbegleitendes Buch.

Partner der BKM

Berliner Konferenz Mineralische Nebenprodukte und Abfälle

seit 2014

Aktuell stehen vor allem die Circular Economy und die Umsetzung der Mantelverordnung im Fokus der Berliner Konferenz Mineralische Nebenprodukte und Abfälle. Während die politischen und rechtlichen Fragen am ersten Konferenztag überwiegen, stehen am zweiten Konferenztag die technischen Aspekte im Zentrum. Drei Gruppen von mineralischen Stoffströmen werden vertieft adressiert:

  • Rückstände aus der Abfallverbrennung – Rostaschen und Flugaschen –,
  • Schlacken und Stäube aus der Eisen- und Nichteisen-Metallurgie sowie
  • Bauabfälle – mit wechselnden Themenblöcken zu ausgewählten Abfallarten wie teerhaltigem Straßenaufbruch oder Asbest.

Fallweise wird auch die Deponiesituation beleuchtet, zum Beispiel die verfügbaren Kapazitäten für mineralische Abfälle und deren Ausbau. Mit der Konferenz wollen wir Führungskräfte und Fachleute aus dem Anlagenbau, Komponentenhersteller, Servicedienstleister, Anlagenbetreiber, Vorhabensträger, Planungsbüros, Consulting-Unternehmen, Wissenschaft und Verwaltung ansprechen. Die Konferenz bietet Orientierung bei der Umsetzung neuer Rechtsvorschriften, Informationen zum Marktgeschehen, Austausch von Betriebserfahrungen und die Vorstellung von technischen Innovationen und Forschungsergebnissen.

Die Konferenz wendet sich an Führungskräfte und Fachleute aus dem Anlagenbau, Komponentenhersteller, Anlagenbetreiber, Service-Dienstleister, Planungsbüros, Consulting-Unternehmen, Wissenschaft und Verwaltung.

Schlacken (aus der Metallurgie) Konferenz

2011 bis 2013

Die Idee zur Konferenz Mineralische Nebenprodukte und Abfälle, basiert auf den von den Lech Stahlwerken (Meitingen) in Auftrag gegebenen Symposien Schlacken aus der Metallurgie und der Berliner Schlackenkonferenz.

Partner der BKMNA

IRRC Waste to Energy

2010 bis 2023

Der IRRC – International Recycling and Recovery Congress hat seinen Ursprung in dem in den 90er Jahre groß gewordenen IRC – International Recycling Congress. 

Der IRC war zu seiner Zeit eine der thematisch umfangreichsten und wichtigsten internationalen Veranstaltungen im Bereich der Abfallwirtschaft. Bis zu 3.000 Teilnehmer trafen sich, um sich über Lösungsansätze auf damals drängende Probleme auszutauschen und Antworten auf strategische, rechtliche und technische gemeinsam zu diskutieren. 

Ende der 90er des letzten Jahrhunderts, war die Entwicklung der Abfallwirtschaft bereits weit fortgeschritten, so dass die Teilnehmer ihr Wissen eher vertiefen als verbreitern wollten.  So kam es, dass der IRC 2001 letztmalig stattfand. Der TK Verlag fokussierte sich mit seinen Veranstaltungen nun auf einzelnen Themenbereiche, ausschließlich für den deutschsprachigen Markt. 

Ende der 00er Jahre entstand seitens der Industrie, der Wunsch nach einer internationalen Veranstaltung, die sich dem Thema Waste-to-Energy widmet, wobei ein besonderes Augenmerk auf die Entwicklung in den Mitgliedsländern der EU gelegt werden sollte. 

Diese Idee gefiel und mit Unterstützung der Industrie sowie ausgewählter Partner konnte innerhalb weniger Wochen eine erste internationale Test-Veranstaltung durchgeführt werden. Das Ergebnis ermutigte alle Beteiligten mit dem Relaunch des IRC fortzufahren.

Das Kürzel IRC, ebenso wie das Logo sollte wieder aufleben, allerdings mit einer kleinen Ergänzung im Namen. Die neue Veranstaltungsreihe hieß fortan: IRRC – International Recycling and Recovery Congress. 

Als internationale Waste-to-Energy Konferenz vernetzt der IRRC seitdem Experten aus abfallwirtschaftlich sehr weit entwickelten Ländern mit Experten aus solchen Ländern, die erste Meilensteine einer geordneten Abfallsammlung und -verwertung bereits erreicht haben oder dies anstreben. Einführend gibt es ein Update zu den aktuellen Entwicklungen der EU-Politik. 

Zu Beginn fand der IRRC in Warschau statt. Nachdem eine in Ungarn geplante Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden musste, kam es zu einem einmaligen Zwischenspiel in Berlin. 2014 fand der IRRC dann erstmals in Wien stattfand – der Standort, der bis heute aktuell ist.

Partner des IRRC

Recycling- und (Sekundär-) Rohstoffkonferenz

2008 bis 2022

„Der Entwurf der Verordnung über den Einbau von mineralischen Ersatzbaustoffen in technische Bauwerke … wird derzeit überarbeitet.“ lautet der erste Satz im Vorwort des Buches zur ersten Konferenz dieser Reihe.

Tatsächlich würde das Programm dieser ersten Konferenz aus dem Jahre 2008 eher zur jetzigen BKMNA passen, die dann 2011 etabliert wurde und den andauernden Prozess zum Thema Ersatzbaustoffverordnung begleitet.

Die Recycling und Rohstoffkonferenz wurde hingegen schon mit der zweiten Durchführung und der Einbindung von Professor Daniel Goldmann als Wissenschaftlichem Leiter sehr viel heterogener und technischer.  Die Konferenzreihe begleitete dann über die folgenden Jahre die vielen Entwicklungen und Fortschritte im Bereich des Recyclings. Dabei wurden sämtliche Materialen (z.B. Metalle, Kunststoffe, mineralische Abfälle, Batterien, PPP, Altfahrzeuge, Elektro- und Elektronikschrott etc.) berücksichtigt.

Die zunehmende Diversifizierung und Spezialisierung in den einzelnen Bereichen des Recyclings stellte für die Konferenzreihe eine zunehmende Herausforderung dar. Im Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie wurden daher zuletzt lediglich ausgewählte Kernthemen bedient. Eine alles umfassende Recyclingkonferenz scheint nicht mehr zeitgemäß und so läuft aktuell die Abstimmung dazu, wie es weitergehen wird.

Partner der BRSK

(Planung und) Immissionsschutzkonferenz

2010 bis 2015

Energiekonferenz

2003 bis 2013

Nachdem der IRC im Jahr 2001 letztmalig stattfand, kam es zu einer Umstrukturierung des Konferenzangebots. Eine Konferenzreihe, die direkt darauf zurückzuführen ist, ist die Reihe der Berliner Energiekonferenzen. Diese Reihe lief unter verschiedenen Namen:

  • Mechanisch-biologische Abfallbehandlung,
  • Berliner Abfallwirtschaftskonferenz  – Ersatzbrennstoffe – Herstellung und Verwertung,
  • Berliner Abfallwirtschafts- und Energiekonferenz – Ersatzbrennstoffe und Biomassen –,
  • Berliner Energiekonferenz – Erneuerbare Energien

Konferenzen seit 1977

  • Berliner Abfallwirtschafts- und Energiekonferenz    
  • Abfallwirtschaftskonferenz
  • Produktverantwortung in Hannover
  • Berliner Abfallwirtschaftskonferenz
  • Abfallwirtschaftskonferenz in Hannover
  • Berliner Energiekonferenz
  • Berliner Abfallwirtschaftskonferenz – Perspektiven 2005 bis 2020 – Energetische Abfallverwertung und

    thermische Abfallbehandlung –

  • Berliner Abfallwirtschaftskonferenz –

    Ersatzbrennstoffe – Herstellung und Verwertung

     

  • Optimierungspotential der Abfallverbrennung
  • Abfallwirtschaft für Wien
  • Mechanisch-biologische Abfallbehandlung
  • Optimierungspotential der Abfallverbrennun
  • Straßenreinigung im Wandel der Zeit in Bremen
  • Mechanisch-biologische Abfallbehandlung
  • Bedarfsgerechte Ersatzbrennstoffherstellung
  • 2. Berliner Klärschlammtagung
  • IRC – 10. Internationaler Recycling Congress
  • Wohin mit dem Restabfall?
  • Umweltschutz im neuen Jahrhundert – Vom medialen Umweltschutz zum Sicherheitsdenken –
  • Berliner Klärschlammtagung: Integrierte Klärschlammentsorgung – Klärschlamm als Recyclingprodukt –
  • IRC – 9. Internationaler Recycling Congress in Hamburg
  • Noell-Konversionsverfahren
  • Deponierückbau
  • Sickerwasserreinigung in Aachen
  • Biologische Abfallbehandlung
  • IRC – Internationaler Recycling Congress: Aufbruch zur Kreislaufwirtschaft
  • Bioabfälle – Biogas und Kompost in Güstrow
  • Müllverbrennung und Umwelt
  • Noell-Konversionsverfahren – Ein Beitrag zur umweltverträglichen Restabfallbehandlung?
  • IRC – Internationaler Recycling Congress
  • Modelle für eine zukünftige Siedlungsabfallwirtschaft in Erfurt
  • Ertüchtigung und Abdichtung von Ablagerungen in Leverkusen
  • Thermische Behandlung von Abfällen – Rost- und Wirbelschichtfeuerung, Ent- und Vergasung, neue Konzepte –
  • Abfallwirtschaft im ländlichen Raum – Ganzheitliche Konzepte zur Vermeidung, Verwertung, Behandlung und Deponierung von Abfällen, in Passau
  • 3. Abfallwirtschaftssymposium
  • Thermoselect – Neuer Weg der Abfallbehandlung? –
  • Abdichtung von Deponien und Altlasten
  • Müllverbrennung und Umwelt
  • Abfallwirtschaftssymposium
  • Management zur Sanierung von Rüstungsaltlasten
  • 3. Tagung Rüstungsaltlasten – Management für die Sanierung von Rüstungs- und militärischen Altlasten
  • IRC – Internationaler Recycling Congress
  • Materialrecycling durch Abfallaufbereitung
  • Rüstungsaltlasten I   
  • 2. Abfallwirtschafts-Symposium
  • Behandlung von Sonderabfall vor dem Hintergrund der TA Abfall
  • Grundlagen der Kompostierung
  • Abfallwirtschafts-Symposium
  • IRC – Internationaler Recycling Congress
  • Biogas – Anaerobtechnik in der Abfallwirtschaft in Garching
  • Sammlung, Umschlag, Transport von Abfällen
  • Abfallbehandlungskonzepte für Gebietskörperschaften in Siegen
  • Planung von Abfallbehandlungsanlagen
  • IRC – Internationaler Recycling Congress
  • IRC – Internationaler Recycling Congress: Behandlung von Sonderabfällen in Wiesbaden
  • Getrennte Wertstofferfassung und Biokompostierung
  • Deponie – Ablagerung von Abfällen in Andernach
  • Praxis der Altlastensanierung – Sammlung, Umschlag und Transport von Abfällen
  • Altlasten
  • Deponie – Ablagerung von Abfällen in Andernach
  • IRC – Internationaler Recycling Congress
  • Konzepte in der Abfallwirtschaft
  • Müllverbrennung und Umwelt
  • IRC – Internationaler Recycling Congress
  • Kompostierung von Abfällen
  • Planung von Abfallbehandlungsanlagen 
  • Verbrennung von Abfällen
  • IRC – Internationaler Recycling Congress 
  • Brennstoff aus Müll, in Wien
  • Recycling International
  • Kompostierung und Brennstoffgewinnung  in Salzburg
  • Materialrecycling durch Abfallaufbereitun
  • Kompostierung und Brennstoffgewinnung
  • Müllverbrennung und Rauchgasreinigung

IRC – Internationaler Recycling Congress

  • Altölrecycling
  • Alternative Konzepte für die Herstellung und Verwertung von Komposten aus Siedlungsabfällen
  • IRC – Internationaler Recycling Congress
  • Sammlung – Umschlag – Transport von Haushaltsabfällen
  • Materialrecycling aus Haushaltsabfall
  • Thermische Behandlung von Haushaltsabfällen
  • Neue Technologien zur Abfallbeseitigung
  • Sonderabfallbeseitigung
Nach oben scrollen