Als moderner Dienstleister sind die Experten mit sieben Laboren, dem KompetenzForum Bau und einem Netzwerk aus Industrieverbänden, Behörden, Normungsgremien sowie Einrichtungen aus Wissenschaft und Forschung ein begehrter Partner für Mitgliedsunternehmen und Kunden aus aller Welt.
Im Mittelpunkt der Tätigkeiten der Ingenieur*innen und Wissenschaftler*innen stehen zum einen die Forschung und die Prüfung. Die modernen Labore des FEhS-Instituts für Zement, Beton, Chemie, Mineralogie, Schlackenmetallurgie (inklusive mobilem Labor), Verkehrsbau und Düngemittel verfügen über zahlreiche Zulassungen, über 70 sind von der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) bestätigt und mit weiteren zahlreichen Zulassungen versehen. Das Arbeiten auf höchstem Niveau stellen überdies dezidierte Qualitätssicherungskonzepte und das Mitwirken bei internationalen Projekten sicher.
Das interdisziplinäre Team verfügt zudem über eine hohe Beratungskompetenz zu allen technischen und ökologischen Aspekten bei der Nutzung von Schlackenprodukten. Ein herausragendes Beispiel hierfür ist das KompetenzForum Bau des FEhS-Instituts. Auf dieses Wissen vertrauen Bauunternehmen, Bauherren, Baustoffhersteller, Planer und Anlagenbetreiber weltweit – zum Beispiel bei Neubauten und Instandsetzungen, der Planung und Überwachung von Bauvorhaben oder Fragen zum Umweltschutz.