BKK

BKK

Berliner Klärschlammkonferenz

11.  – 12. November 2025

Kein Programm gefunden

die Konferenz

Mit dem Inkrafttreten der Verordnung zur Neuordnung der Klärschlammverwertung vom 3. Oktober 2017 werden weitreichende Veränderungen in der Aufbereitung und Behandlung von Klärschlämmen erforderlich. Zum einen schränkt die Verordnung zukünftig die herkömmliche Verwertung in der Landwirtschaft deutlich ein. Zum anderen wird dem bundespolitischen Ziel einer weitergehenden Kreislaufwirtschaft Rechnung getragen. Der Fokus liegt hierbei folgerichtig auf dem enthaltenen Phosphor, welches seitens der Europäischen Kommission seit 2014 als kritischer Rohstoff eingestuft wird.
Vor dem Hintergrund einer hinsichtlich Spezifikation (Größe, Ausbaustufen) und Umfeld (urban, ländlich, lokale Verwertungsmöglichkeiten) der Kläranlagen äußerst heterogenen Branche stellt sich für viele Betreiber die Frage nach sinnvollen technischen Lösungen und wirtschaftlich passenden Konzepten. Diverse Verfahrensansätze zur Phosphorrückgewinnung direkt aus Klärschlämmen oder indirekt aus den Rückständen einer thermischen Behandlung befinden sich in unterschiedlichsten Entwicklungsstadien..

Aus diesem Grund organisiert der TK Verlag zusammen mit Rechtsanwalt Stefan Kopp-Assenmacher und Professor Peter Quicker seit 2018 die BKK. 

Seitdem treffen sich die unterschiedlichen Akteure der Branche jährlich, um die Erfahrungen aus den unterschiedlichen Phasen und Bereichen der Umsetzung auszutauschen und sich für gemeinsame Projekte zu vernetzen.

Organisationen, die mehr als einen Mitarbeiter zur Konferenz anmelden (gleiche Rechnungsanschrift), profitieren von unserem gestaffelten Rabattmodell:

  • Der 1. kostenpflichtig registrierte Teilnehmer zahlt die reguläre Teilnahmegebühr für Unternehmen bzw. Behörden.
  • Der 2. kostenpflichtig registrierte Teilnehmer erhält 10% Rabatt.
  • Der 3. kostenpflichtig registrierte Teilnehmer erhält 20% Rabatt.
  • Ab dem 4. Teilnehmer erhalten alle weiteren 30% Rabatt auf die fällige Teilnahmegebühr.

Hinweis: Dieser Rabatt ist nicht kombinierbar mit anderen Rabatten!

Die Inhalte

Wohin mit den Klärschlammaschen nach 2029?

Über diese und andere aktuelle Fragestellungen diskutieren die ExpertInnen und Akteure der Branche in diesem Jahr auf der Berliner Klärschlammkonferenz. Allgemeiner Konsens ist mittlerweile, dass 2029 nicht ausreichend Kapazitäten zur Phosphorrückgewinnung zur Verfügung stehen werden. Unklar ist hingegen, wie die VertreterInnen der Vollzugsbehörden auf der einen und die der Entsorgungspflichtigen auf der anderen Seite damit umgehen werden. Die Wege zur Umsetzung der AbfKlärV bleiben vielseitig und spannend. 

Themen der Konferenz sind:

  • politische und rechtliche Rahmenbedingungen,
  • Ausschreibungen,
  • Finanzierung / Umsetzung,
  • Brüdenaufbereitung,
  • Abluftreiniung,
  • Anlagen / Verfahren,
  • rechtliche Aspekte und
  • P-Rückgewinnung und -recycling.

Die Konferenz wendet sich an Führungskräfte und Fachleute aus dem Anlagenbau, Komponentenhersteller, Anlagenbetreiber, Service-Dienstleister, Planungsbüros, Consulting-Unternehmen, Wissenschaft und Verwaltung.

Förderer

Doosan Lentjes GmbH
Phoshorgewinnung Schkopau GmbH
PTC PARFORCE Technology Cooperation GmbH

Programm

Abluftreinigung/Schadstoffe

Der Abbau von PFAS in der thermischen Abfallbehandlung: aktueller Stand der Technik und experimentelle Kampagnen an einer Mono-Verbrennungsanlage für Klärschlamm

Herr Marco Alberio
Projektingenieur Abfall und Energie
TBF + Partner AG
Mittwoch, 12. Nov.
11:30 Uhr

Session: Session 1

Adaptive Lösungen zur Abluftreinigung für die Klärschlammverwertung im Kontext steigender Grenzwertanforderungen

Herr Andreas Breeger
Head of Sales
Wessel-Umwelttechnik GmbH
Mittwoch, 12. Nov.
11:00 Uhr

Session: Session 1

Anlagen / Verfahren

Von der Forschung in die Praxis: Betriebserfahrungen aus der kleinsten Klärschlammverbrennungsanlage der Welt

Herr Dr.-Ing. Matthias Schnell
Oberingenieur
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Mittwoch, 12. Nov.
14:30 Uhr

Session: Session 1

Neuerrichtung einer Klärschlammverbrennungsanlage unter besonderen baulichen und technischen Herausforderungen

Herr M.Sc. Anojan Santhirasegaran
Head of Combustion and Incineration
Steinmüller Engineering GmbH
Mittwoch, 12. Nov.
14:00 Uhr

Session: Session 1

N2O-Emissionen bei der Klärschlammverbrennung – Großtechnische Untersuchungen im Projekt ProKläR-mission

Frau M.Sc. Kirsten Stark
Arbeitsgruppenleiterin Thermoprozesse
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Mittwoch, 12. Nov.
12:00 Uhr

Session: Session 1

KVA Stavenhagen: Von Inbetriebsetzung bis Service – Erfahrungen aus der Praxis

Herr Andreas Schott
KMT GmbH
Mittwoch, 12. Nov.
15:00 Uhr

Session: Session 1

Integration eines Drehrohrsystems zur Monoverbrennung von Klärschlamm in eine Abfallverbrennungsanlage

Herr Stephan Prätz
Head of Business Unit Combustion Technologies
Power Service Solutions GmbH
Mittwoch, 12. Nov.
13:30 Uhr

Session: Session 1

Ausschreibungen

Erfahrungen bei Ausschreibungen zur Umsetzung der Klärschlammverordnung aus der Sicht eines Marktteilnehmers

Herr Andreas Schaudt
Leiter Vertrieb
MSE Mobile Schlammentwässerungs GmbH
Dienstag, 11. Nov.
15:30 Uhr

Session: Plenum

Bündelausschreibung Klärschlamm in Stadt und Landkreis Heilbronn

Herr Volker Schramm
Leiter Betrieb/ Instandhaltung Abwasser
Heilbronner Versorgungs GmbH
Dienstag, 11. Nov.
15:00 Uhr

Session: Plenum

Ausschreibung der Klärschlammentsorgung ab 2029 – und warum die nicht gebundenen Kommunen im Vorteil sind

Herr Dr. Rolf Otte-Witte
Dienstag, 11. Nov.
14:30 Uhr

Session: Plenum

Brüdenbehandlung

Zwischen Trocknung und Kläranlage: Erfahrungen aus der Inbetriebnahme einer Brüdenkondensataufbereitung

Herr Nico Stein
Leiter Produktion
EEW Energy from Waste Stavenhagen GmbH & Co. KG
Mittwoch, 12. Nov.
09:30 Uhr

Session: Session 1

Status Quo Brüdenaufbereitung, Brüdenablaufqualitäten abhängig vom Trocknungsverfahren, Varianten der Brüdenaufbereitung

Frau Dr. Anja Gerstenberger
Technical Sales Engineer
Huber SE
Mittwoch, 12. Nov.
09:00 Uhr

Session: Session 1

Das Aqua2N-Verfahren: Innovative Stickstoffelimination und -rückgewinnung aus Zentraten, Filtraten und Kondensaten

Herr Lars Bergmann
EMG EasyMining Germany GmbH
Mittwoch, 12. Nov.
10:00 Uhr

Session: Session 1

Finanzierung / Umsetzung

Klärschlammverwertung unter Kosten- und Entscheidungsdruck: Auswirkungen von Regulatorik, Preissteigerungen, Marktunsicherheiten

Herr Dipl.-Kfm. Dirk Briese
Geschäftsführer
trend:research GmbH
Dienstag, 11. Nov.
17:00 Uhr

Session: Plenum

Klärschlamm aus der Sicht des Kommunalabgabenrechts

Herr Turgut Pencereci
GKMP Pencereci Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB
Dienstag, 11. Nov.
16:30 Uhr

Session: Plenum

Die Schaffung von P-Recyclingkapazitäten unter den gegebenen politischen Rahmenbedingungen

Herr Dr. rer. nat. Christian Kabbe
Geschäftsführer
EMG EasyMining Germany GmbH
Dienstag, 11. Nov.
17:30 Uhr

Session: Plenum

Get together

Kein Beitrag gefunden

P-Rückgewinnung

Zum Ende der Abfalleigenschaft von Phosphorrezyklaten

Herr Stefan Kopp-Assenmacher
Kopp-Assenmacher Rechtsanwälte
Mittwoch, 12. Nov.
11:00 Uhr

Session: Session 2

Langzeitlagerung von Klärschlammaschen ab 2029? Erste Erfahrungen zur Phosphorrückgewinnung aus deponierten Klärschlammverbrennungsaschen

Frau M.Sc. Sarah Müller
Wiss. Mitarbeiterin
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Mittwoch, 12. Nov.
11:30 Uhr

Session: Session 2

Erkenntnisse und Praxisimpulse aus der BMFTR-Fördermaßnahme Regionales Phosphor Recycling

Frau M.Sc. Sophia Schüller
Projektleiterin TransPhoR
FiW – Forschungsinstitut für Wasserwirtschaft und Klimazukunft an der RWTH Aachen e.V.
Mittwoch, 12. Nov.
12:00 Uhr

Session: Session 2

P-Rückgewinnung - Verfahren

Success-Story CaNaPO4: Erfolgreiche REACH Registrierung und Inbetriebnahme großtechnischer Anlagen

Herr Dr. Hannes Herzel
Wiss. Mitarbeiter
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)
Mittwoch, 12. Nov.
14:30 Uhr

Session: Session 2

P-Recycling in der Praxis – Erfahrungen, Herausforderungen und Perspektiven

Herr Daniel Schubert
Geschäftsführer
Seraplant GmbH
Mittwoch, 12. Nov.
15:00 Uhr

Session: Session 2

Erste Praxiserfahrungen einer mobilen Anlage zur reduktiven P-Remobilisierung nach dem iPHOS-Verfahren für 5.000 EW

Herr Dr. Joachim Clemens
Head of R&D
SF-Soepenberg GmbH
Mittwoch, 12. Nov.
14:00 Uhr

Session: Session 2

Ansätze zur P-Rückgewinnung in Deutschland – Potentiale und Herausforderungen vor dem Hintergrund der Rahmenbedingungen

Herr Dipl.-Kfm. Jürgen Eschment
Geschäftsführender Gesellschafter
PTC – PARFORCE Technology Cooperation GmbH
Mittwoch, 12. Nov.
13:30 Uhr

Session: Session 2

Podiumsdiskussion

Kein Beitrag gefunden

Politische und rechtliche Rahmenbedingungen

Wohin mit den Klärschlammaschen nach 2029?

Frau Ingrid Henze
Referentin
Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt
Herr Rainer Könemann
Betriebsführung KENOW Vertrieb & Stoffstrom
hanseWasser Bremen GmbH
Herr René Münch
EEW Energy from Waste GmbH
Herr Stefan Kopp-Assenmacher
Kopp-Assenmacher Rechtsanwälte
Dienstag, 11. Nov.
11:30 Uhr

Session: Plenum

Sicherstellung der Phosphorrückgewinnung bis 2029 – Bericht aus der LAGA AG

Frau Ingrid Henze
Referentin
Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt
Dienstag, 11. Nov.
09:30 Uhr

Session: Plenum

Genehmigungsrechtliche Aspekte der Lagerung und Verwertung von KS-Aschen

Herr Stefan Kopp-Assenmacher
Kopp-Assenmacher Rechtsanwälte
Dienstag, 11. Nov.
10:00 Uhr

Session: Plenum

Angespannter Klärschlammmarkt und fehlende P-Recycling-Kapazitäten: Herausforderungen für private KVA-Betreiber

Herr René Münch
EEW Energy from Waste GmbH
Dienstag, 11. Nov.
10:30 Uhr

Session: Plenum

rechtliche Aspekte

Rechtsfragen der interkommunalen Zusammenarbeit zur Umsetzung der AbfKlärV

Herr Turgut Pencereci
GKMP Pencereci Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB
Mittwoch, 12. Nov.
09:30 Uhr

Session: Session 2

Klärschlammmonoverbrennungsanlagen – Rechtliche Fragen von der Planung bis zur Fertigstellung

Herr Thomas Schneider
Rechtsanwalt
Becker Büttner Held Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerberater PartGmbB
Mittwoch, 12. Nov.
09:00 Uhr

Session: Session 2

Auswirkungen der neuen Kommunalabwasserrichtlinie auf die Klärschlammentsorgung

Herr Professor Dr. Till Elgeti
Rechtsanwalt und Partner
Wolter Hoppenberg Rechtsanwälte Partnerschaft mbB
Mittwoch, 12. Nov.
10:00 Uhr

Session: Session 2

Orte

Hotel Berlin, Berlin

Konferenz

Hotel Berlin, Berlin
Lützowplatz 17
10785 Berlin

Das umgebaute Hotel bietet modernste Ausstattung und stilvolle Veranstaltungsräume. Entdecken Sie geräumige Zimmer, authentische Gerichte und ein gewagtes Storytelling-Konzept. Der Standort im pulsierenden Herzen der Berliner City West bietet Ihnen den perfekten Ausgangspunkt, damit Sie die Stadt erkunden können.

Feier-Abend

Hotel Berlin, Berlin
Lützowplatz 17
10785 Berlin

Die Abendveranstaltung bildet den Abschluss des ersten Konferenztages und eine gute Gelegenheit sich mit den anderen Teilnehmern auszutauschen.

Bitte informieren Sie uns vorab, wenn Sie – als Allergiker / Vegetarier / Veganer – ein spezielles Speisenangebot benötigen bzw. wünschen.

Foto von Nadia Valko auf Unsplash
Hotel Berlin, Berlin – Zimmer

Übernachtung

Im Hotel Berlin, Berlin – dem Tagungshotel – haben wir ein limitiertes Zimmerkontingent reserviert: EZ für 145,00 EUR p. Nacht (inkl. Frühstück, Kostenlose Stornierung bis 14 Tage vor Anreise, 18:00 Uhr möglich)

Unser Zimmerkontingent ist ausgeschöpft.

Sie können Ihr Zimmer (solange der Vorrat reicht) über das Anmeldeformular oder per E-Mail über uns verbindlich buchen.

Einige Zimmer sind barrierefrei. Bitte kontaktieren Sie das Hotel bei Bedarf vor Ihrer Anreise.

Anreise

Foto von Belinda Fewings auf Unsplash

Smart Travel Tool

Nutzen Sie das Smart Travel Tool von atmosfair um die smarteste Verbindung zwischen zwei Orten finden können.

Dafür verwendet es tagesaktuelle Daten und vergleicht verschiedene Verkehrsmittel wie Zug und Nachtzug, Auto, Flugzeug und Fernbus miteinander, schlägt Ihnen die besten Verbindungen pro Reisemittel vor und schätzt den Ticketpreis für die Verbindung ein. 

Die gefunden Verbindungen können Sie sich dann nach CO₂, Geld oder Zeit sortieren lassen.

Mit der Bahn

Gestalten Sie Ihre Event-Anreise deutschlandweit komfortabel, nachhaltig und günstig.

Mit den DB Event-Angeboten profitieren Sie gleich mehrfach:

  • Attraktive Preisvorteile: Günstiger Einstiegspreis bereits ab 16,19 Euro
  • Flexibel kombinieren: Profitieren Sie vom zusätzlichen BahnCard-Rabatt
  • Nachhaltigkeit garantiert: An- und Abreise in den Zügen der Deutschen Bahn mit 100 % Ökostrom
  • Zeit effektiv nutzen: Arbeiten oder Entspannen Sie auf Ihrer Reise
Foto von Daniel Abadia auf Unsplash
öffentlicher Nahverkehr Berlin
Foto von Julia Joppien auf Unsplash

Mit den Öffentlichen

Das gut ausgebaute Netz der BVG (Berliner Verkehrsbetriebe) bringt Sie zu jeder Zeit sicher zu Ihrem Zielort.

Wir empfehlen Ihnen Ihnen die 4-Fahrten-Karte (Regeltarif oder Kurzstrecke) für Ihren Aufenthalt während der Konferenz.

Mit dem Auto

Das Hotel Berlin, Berlin hat 208 hoteleigene Parkplätze mit Tiefgarage – maximale Fahrzeughöhe 1,80 m. Zufahrt über die Karl-Heinrich-Ulrichs Straße. 

Ein Ticket für 28 € pro Tag und 4 € pro Stunde (Stand: September 2024)

Foto von Ashim D’Silva auf Unsplash

mit dem Flugzeug

Manchmal ist die Anreise mit dem Flugzeug aus zeitlichen Gründen nicht sinnvoll durch ein anderes Verkehrsmittel zu ersetzen.

Online gibt es diverse Tools um die durch Ihren Flug verursachten CO₂-Ausstoß zu berechnen und zu kompensieren.

Wir empfehlen dafür atmosfair zu nutzen, da die Klimaschutzprojekte dieser Organisation, wie in diversen Test & Studien nachgewiesen wurde, sinnvoll sind.

Die Konferenz in Zahlen

Nach oben scrollen