BKAWE
Berliner Konferenz Abfallwirtschaft und Energie
28. und 29. Januar 2026
die Konferenz
Die Berliner Konferenz Abfallwirtschaft und Energie ist die größte Fachveranstaltung an der Schnittstelle von Abfallbehandlung und Energie im deutschsprachigen Raum. Einerseits werden im Plenum aktuelle und zukunftsbezogene Themen der Kreislaufwirtschaft und damit verbundene energiewirtschaftliche Fragen aus politischer, rechtlicher und wirtschaftlicher Sicht adressiert. Andererseits liegt in den Fachsitzungen ein Schwerpunkt auf der Technik der Abfallverbrennung einschließlich der nachgelagerten Prozesse bis hin zur CO2-Abscheidung und -Nutzung sowie auf dem Austausch von Betriebserfahrungen.
Die BKAWE hat sich als jährliches Treffen der Branche etabliert und ermöglicht während zwei Tagen einen intensiven Austausch mit Meinungsführern, Experten und Entscheidern.
Organisationen, die mehr als einen Mitarbeiter zur Konferenz anmelden (gleiche Rechnungsanschrift), profitieren von unserem gestaffelten Rabattmodell:
- Der 1. kostenpflichtig registrierte Teilnehmer zahlt die reguläre Teilnahmegebühr für Unternehmen bzw. Behörden.
- Der 2. kostenpflichtig registrierte Teilnehmer erhält 10% Rabatt.
- Der 3. kostenpflichtig registrierte Teilnehmer erhält 20% Rabatt.
- Ab dem 4. Teilnehmer erhalten alle weiteren 30% Rabatt auf die fällige Teilnahmegebühr.
Hinweis: Dieser Rabatt ist nicht kombinierbar mit anderen Rabatten!,
Die Inhalte
Am ersten Konferenztag ist die Plenarveranstaltung am Vormittag mit fünf Vorträgen und anschließender Podiumsdiskussion dem Thema PFAS gewidmet. Am Nachmittag wird das Kohlenstoffmanagement in Europa im Mittelpunkt stehen. Kommt der EU-Emissionshandel für alle? Wer bezahlt?
Das Thema PFAS wird am zweiten Konferenztag in einer der Parallelsitzungen weiter vertieft. Weitere inhaltliche Schwerpunkte der Konferenz sind:
- Neubau, Umbau und Optimierung von Anlagen
- Carbon Capture and Utilisation/Storage
- Digitalisierung und Künstliche Intelligenz
- Batteriespeicher
- Kesselreinigung, Korrosion und Werkstoffe
- Explosionen – Schäden durch Lachgasflaschen
- Abgas – Messung und Reinigung
- Chemisches Recycling
- Nationaler Emissionshandel – Umsetzung des BEHG
Programm
ABGAS – MESSUNG UND REINIGUNG
Sachstand zur 17. BImSchV – Beantwortung von Zweifelsfragen
Session: PFAS – ABGASREINIGUNG
Optimierungsmaßnahmen an der Sonderabfallverbrennungsanlage und Rauchgasreinigung Schwarzheide
Session: PFAS – ABGASREINIGUNG
Aktivkohle in der Abgasreinigung: Verfahren zur Quecksilberabscheidung – aktuelle Trends und Perspektiven
Session: PFAS – ABGASREINIGUNG
Steigerung der Effektivität und Effizienz von Abgasreinigungsprozessen mittels KI – mögliche Anwendungen
Session: PFAS – ABGASREINIGUNG
Umsetzung der Novelle der 17. BImSchV aus der Sicht der Betreiber
Session: PFAS – ABGASREINIGUNG
BATTERIESPEICHER
Planung eines Batteriespeichersystems zur Notstromversorgung der MVA Ingolstadt bei gleichzeitiger Teilnahme am Regelenergiemarkt
Session: BATTERIESPEICHER – EXPLOSIONEN – KESSELREINIGUNG & KORROSION
Standortstrategie: Implementierung eines Batteriespeichers am Standort der MVA Premnitz
Session: BATTERIESPEICHER – EXPLOSIONEN – KESSELREINIGUNG & KORROSION
CARBON CAPTURE AND UTILISATION/STORAGE
Was sind die Pläne der Zementindustrie zu CCUS? – geplante Projekte, Stand der Technik, technische Anforderungen an Abscheidung, Transport und Speicherung
Session: DIGITALISIERUNG & KI – CCUS
Integration von Carbon Capture in TAB ohne Energieeinbußen? Lessons Learned aus den Nordics und Implikationen für deutsche TAB
Session: DIGITALISIERUNG & KI – CCUS
Optimierung mit Weitblick: Fernwärme und CCU/S als Schlüssel zur nachhaltigen Abfallbehandlung – Beispiele aus der Praxis
Session: DIGITALISIERUNG & KI – CCUS
Aktivitäten des UBA im Zusammenhang mit der CO2-Abscheidung und -Speicherung an thermischen Abfallbehandlungsanlagen
Session: DIGITALISIERUNG & KI – CCUS
Stand der CO2-Abscheidung bei Abfallverbrennungsanlagen in Deutschland
Session: DIGITALISIERUNG & KI – CCUS
Rechtliche Rahmenbedingungen der CO₂-Abscheidung, des -Transports und der -Speicherung
Session: DIGITALISIERUNG & KI – CCUS
CHEMISCHES RECYCLING
UpCycle – Pyrolysis
Session: CHEMISCHES RECYCLING – NATIONALER EMISSIONSHANDEL
Circtec – Pyrolysis
Session: CHEMISCHES RECYCLING – NATIONALER EMISSIONSHANDEL
C-PhoeniX – Vergasung
Session: CHEMISCHES RECYCLING – NATIONALER EMISSIONSHANDEL
Diskussion
Session: CHEMISCHES RECYCLING – NATIONALER EMISSIONSHANDEL
Xycle – Pyrolysis
Session: CHEMISCHES RECYCLING – NATIONALER EMISSIONSHANDEL
DIGITALISIERUNG UND KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
KI-basierte Qualitätsbewertung von Abfällen im Bunker und am Aufgabetrichter für die Unterstützung der Prozesse im Bereich der Abfallkonditionierung und Verbrennung: KI im Betrieb und erste praktische Erfahrungen
Session: DIGITALISIERUNG & KI – CCUS
Technische Dokumentation und Digitale Informationszwillinge für KRITIS Neubauten
Session: DIGITALISIERUNG & KI – CCUS
Kritische Infrastrukturen im Bereich KI und Cloud Computing für MVA – am konkreten Beispiel der MVA Niederrhein
Session: DIGITALISIERUNG & KI – CCUS
Intelligente Online-Diagnostik und erweiterte Datenanalytik zur schnellen Potenzialbewertung und Optimierung des Anlagenbetriebs und der Feuerungsregelung in einer MVA
Session: DIGITALISIERUNG & KI – CCUS
Predictive Analytics beim Betrieb von TAB am Beispiel von Knapsack
Session: DIGITALISIERUNG & KI – CCUS
KI-gestützte Störstofferkennung und Heizwertprognose: Digitale Grundlagen für ein präzises Bunkermanagement
Session: DIGITALISIERUNG & KI – CCUS
EUROPA: KOMMT DER EU-EMISSIONSHANDEL FÜR ALLE?
Marktbasierte Instrumente im Klimaschutz: Anreizmodelle für die CO2-Entnahme
Session: PLENUM
Einführung in die Thematik
Session: PLENUM
EXPLOSIONEN – SCHÄDEN DURCH LACHGASFLASCHEN
Explosionen im Feuerraum – wie sich Roststäbe an die neue Situation anpassen mussten
Session: BATTERIESPEICHER – EXPLOSIONEN – KESSELREINIGUNG & KORROSION
Anlagenschäden durch Explosionen von Lachgasflaschen – Situationsbericht Deutschland
Session: BATTERIESPEICHER – EXPLOSIONEN – KESSELREINIGUNG & KORROSION
KESSELREINIGUNG, KORROSION UND WERKSTOFFE
Abgas nach Kessel – Korrosionsrisiken und Potential
Session: BATTERIESPEICHER – EXPLOSIONEN – KESSELREINIGUNG & KORROSION
Abgasseitiges Korrosionsmonitoring mittels Sonden
Session: BATTERIESPEICHER – EXPLOSIONEN – KESSELREINIGUNG & KORROSION
Müllheizkraftwerk Wiesbaden – Qualitätsmaßnahmen beim Cladding im Großanlagenbau
Session: BATTERIESPEICHER – EXPLOSIONEN – KESSELREINIGUNG & KORROSION
Vorstellung des neuen MVA-Claddingwerkstoffs FM 31plus sowie die Notwendigkeit des Korrosionsschutzes beim Industriekraftwerk Rüdersdorf
Session: BATTERIESPEICHER – EXPLOSIONEN – KESSELREINIGUNG & KORROSION
Verbesserter Korrosionsschutz für Kessel und Turbine bei (un-)geplanten Stillständen und im Betrieb
Session: BATTERIESPEICHER – EXPLOSIONEN – KESSELREINIGUNG & KORROSION
Kontinuierliche Optimierung durch adaptive Kesselreinigung mit Shock Pulse Generatoren – Vorteile für den Betreiber
Session: BATTERIESPEICHER – EXPLOSIONEN – KESSELREINIGUNG & KORROSION
Effizienzsteigerung von Waste-to-Energy-Anlagen durch Einsatz einer optimierten Onlinereinigung der Heizflächen
Session: BATTERIESPEICHER – EXPLOSIONEN – KESSELREINIGUNG & KORROSION
KOHLENSTOFFMANAGEMENT IN EUROPA
Wie macht es Schweden?
Session: PLENUM
Wie macht es die Schweiz?
Session: PLENUM
Wie macht es Deutschland?
Session: PLENUM
Wie werden die Kosten (verursachergerecht?) weitergegeben?
Session: PLENUM
Wie werden Methanemissionen aus Deponien berücksichtigt?
Session: PLENUM
Panel: Kommt der EU-Emissionshandel für alle? Welche Auswirkungen hat das auf den Umweltsektor? Wer bezahlt?
Session: PLENUM
Impuls – Keynote: Zehn Forderungen für die Kreislaufwirtschaft
Session: PLENUM
Wie machen es die Niederlande?
Session: PLENUM
NATIONALER EMISSIONSHANDEL – UMSETZUNG DES BEHG
Umsetzung des BEHG – aus der Sicht der Betreiber
Session: CHEMISCHES RECYCLING – NATIONALER EMISSIONSHANDEL
Umsetzung des BEHG – aus der Sicht der Kommunen
Session: CHEMISCHES RECYCLING – NATIONALER EMISSIONSHANDEL
NEUBAU, UMBAU UND OPTIMIERUNG VON ANLAGEN
MKW Schwandorf: Umsetzung einer hochkomplexen Ertüchtigung im Bestand
Session: NEUBAU, UMBAU UND OPTIMIERUNG VON ANLAGEN
Höhen und Tiefen der Planung für Umbaumaßnahmen im Anlagenbestand am Beispiel MHKW Darmstadt
Session: NEUBAU, UMBAU UND OPTIMIERUNG VON ANLAGEN
Mehr Netto-Effizienz, mehr Wirtschaftlichkeit: Vorteile und Herausforderungen des Ultra-Large-Combustion-Konzeptes
Session: NEUBAU, UMBAU UND OPTIMIERUNG VON ANLAGEN
Low-O₂-Betrieb und Feuerungsoptimierung in der Praxis
Session: NEUBAU, UMBAU UND OPTIMIERUNG VON ANLAGEN
Substitution einer Gasfeuerung mittels Nachrüstung von Dampf- und Wasser-Gas-Vorwärmern zur Aufheizung der Rauchgase im Bereich der Rauchgasreinigung des MHKW Stuttgart-Münster
Session: NEUBAU, UMBAU UND OPTIMIERUNG VON ANLAGEN
Ermittlung des energetischen Wirkungsgrades – aus der Sicht der Betreiber
Session: NEUBAU, UMBAU UND OPTIMIERUNG VON ANLAGEN
Neubau der Sonderabfallverbrennungsanlage Schöneiche und Perspektiven für den Standort
Session: NEUBAU, UMBAU UND OPTIMIERUNG VON ANLAGEN
Praxisbeispiel für eine Inbetriebnahme – erfolgreiche Industriepartnerschaft am Beispiel des Energy Production Center Chalampé/Frankreich
Session: NEUBAU, UMBAU UND OPTIMIERUNG VON ANLAGEN
Die Entwicklung zum Kreislaufwirtschaftsstandort – Berlin Gradestraße
Session: NEUBAU, UMBAU UND OPTIMIERUNG VON ANLAGEN
Fernwärme durch Abfallverbrennung: Erkenntnisse aus dem 12 MWth Ersatzbrennstoff-Kraftwerk in Säffle, Schweden
Session: NEUBAU, UMBAU UND OPTIMIERUNG VON ANLAGEN
PFAS
Entfernung und technisch vollständige Zerstörung der PFAS auf Aktivkohle
Session: PFAS – ABGASREINIGUNG
Verhalten von PFAS in der Thermischen Abfallbehandlung – Mess-, Analyse- und Bilanzierungsmethoden
Session: PFAS – ABGASREINIGUNG
PFAS-Vorkommen in ausgewählten Abfallströmen
Session: PFAS – ABGASREINIGUNG
Thermische Zerstörung von PFAS in der Sondermüllverbrennung: Einfluss von Temperatur und PFAS-Konzentration
Session: PFAS – ABGASREINIGUNG
Abschätzung der Zerstörungs- und Entfernungseffizienz von PFAS in einer Verbrennungsanlage für gefährliche Abfälle
Session: PFAS – ABGASREINIGUNG
Evaluation of PFAS Concentrations at Key Stages of a Waste-to-Energy Process
Session: PFAS – ABGASREINIGUNG
Sicht der PFAS-Industrie auf die aktuelle Umweltdiskussion und mögliche Lösungen
Session: PLENUM
PFAS: Aktueller Stand des Beschränkungsverfahrens unter REACH
Session: PLENUM
Müllverbrennungsanlagen – Quelle oder Senke für PFAS?
Session: PLENUM
Finale Ergebnisse der größten messtechnischen Kampagne zum Verhalten von PFAS in Müllverbrennungsanlagen – Bedeutung für die Branche
Session: PLENUM
Orte
Konferenz
Hotel Berlin, Berlin
Lützowplatz 17
10785 Berlin
Das umgebaute Hotel bietet modernste Ausstattung und stilvolle Veranstaltungsräume. Entdecken Sie geräumige Zimmer, authentische Gerichte und ein gewagtes Storytelling-Konzept. Der Standort im pulsierenden Herzen der Berliner City West bietet Ihnen den perfekten Ausgangspunkt, damit Sie die Stadt erkunden können.
Networking-Dinner
Hotel Berlin, Berlin
Lützowplatz 17
10785 Berlin
Die Abendveranstaltung bildet den Abschluss des ersten Konferenztages und eine gute Gelegenheit, sich mit den anderen Teilnehmern auszutauschen.
Bitte informieren Sie uns vorab, wenn Sie – zum Beispiel als Allergiker / Veganer – ein spezielles Speisenangebot benötigen bzw. wünschen.
Übernachtung
Im Tagungshotel – Hotel Berlin, Berlin – haben wir unter dem Stichwort „BKAWE26“ ein limitiertes Abrufkontingent reserviert: EZ für 145,00 EUR p. Nacht (inkl. Frühstück)
Sie können Ihr Zimmer (solange der Vorrat reicht) bis spätestens 30. Dezember 2025 über den Link buchen. Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich direkt an das Hotel (Allotment@hotel-berlin.de)
Einige Zimmer sind barrierefrei – bei Bedarf kontaktieren Sie das Hotel vorab.
Das Hotel bietet modernste Ausstattung und stilvolle Veranstaltungsräume. Entdecken Sie geräumige Zimmer und authentische Gerichte. Der Standort im pulsierenden Herzen der Berliner City West bietet Ihnen den perfekten Ausgangspunkt, damit Sie die Stadt erkunden können.
Die Anreise
Smart Travel Tool
Nutzen Sie das Smart Travel Tool von atmosfair um die smarteste Verbindung zwischen zwei Orten finden können.
Dafür verwendet es tagesaktuelle Daten und vergleicht verschiedene Verkehrsmittel wie Zug und Nachtzug, Auto, Flugzeug und Fernbus miteinander, schlägt Ihnen die besten Verbindungen pro Reisemittel vor und schätzt den Ticketpreis für die Verbindung ein.
Die gefunden Verbindungen können Sie sich dann nach CO₂, Geld oder Zeit sortieren lassen.
mit der Bahn
Gestalten Sie Ihre Event-Anreise deutschlandweit komfortabel, nachhaltig und günstig. Mit den DB Event-Angeboten profitieren Sie gleich mehrfach:
- Günstiger Einstiegspreis: Auf kurzen Strecken schon ab 16,19 Euro
- Neue exklusive Event-Angebote innerhalb Deutschlands für Teilnehmende der BKAWE
- Kombinierbar mit persönlichen Rabatten z.B. einer BahnCard 50
- Einfache Buchung: Über den exklusiven Buchungslink
- Nachhaltig: Verringert den CO₂-Ausstoß Ihrer Veranstaltung
mit den Öffentlichen
Das gut ausgebaute Netz der BVG (Berliner Verkehrsbetriebe) bringt Sie zu jeder Zeit sicher zu Ihrem Zielort.
Wir empfehlen Ihnen die 4-Fahrten-Karte (Regeltarif oder Kurzstrecke) für Ihren Aufenthalt während der Konferenz.
Mit dem Auto
Das Hotel Berlin, Berlin hat 208 hoteleigene Parkplätze mit Tiefgarage – maximale Fahrzeughöhe 1,80 m. Zufahrt über die Karl-Heinrich-Ulrichs Straße.
Ein Ticket für 25 € pro Tag und 4 € pro Stunde (Stand: Januar 2025).
mit dem Flugzeug
Manchmal ist die Anreise mit dem Flugzeug aus zeitlichen Gründen nicht sinnvoll durch ein anderes Verkehrsmittel zu ersetzen.
Online gibt es diverse Tools um die durch Ihren Flug verursachten CO₂-Ausstoß zu berechnen und zu kompensieren.
Wir empfehlen dafür atmosfair zu nutzen, da die Klimaschutzprojekte dieser Organisation, wie in diversen Test & Studien nachgewiesen wurde, sinnvoll sind.